Hendrick´s Neptunia Gin

Produktinformationen "Hendrick´s Neptunia Gin"

Hendrick´s Neptunia Gin - Der Zauber des Meeres

 

In der ersten maritimen Expression lassen erfrischende Küsten-Botanicals die für Hendrick’s Gin so typischen Essenzen von Gurke und Rose in gänzlich neuem Glanz erstrahlen und mit einem erstaunlich weichen Abklang von Zitrus zur Vollendung bringen. Kreiert wurde diese Edition des Hendrick´s Gin von Lesley Gracie, der Hendrick´s Brennmeisterin. Es war ihre Liebe zur See und ein kräftiger Atemzug frischer Meeresluft an der südwestlichen Küste Schottlands. Hypnotisiert von der Magie der Wellen, kam ihr ein kühner Gedanke: Die mannigfaltige Aromenvielfalt der Meere in einem Ausdruck von Hendrick´s Gin zur Vollendung zu bringen.

 

Verkostungsnotiz:

Der aus dem klassischen Hendrick´s bekannte Wacholdercharakter und die frischen Gurkentöne werden durch tiefe erdige Noten und den frischen Noten von Küstenkräutern ergänzt. Der Abgang mündet dann wieder in bekannten weichen Zitrusnoten.

 

 

 

über Hendrick´s:

Der Aufdruck Est. 1886 auf den Flaschen legt dem Betrachter nahe, dass es um sich eine Rezeptur aus dem 19. Jahrhundert handele. Tatsächlich ist es aber das Jahr, in dem William Grant seine erste Whisky-Brennerei gründete und damit den Grundstein für das Unternehmen legte, welches Hendricks Gin heute produziert. Die Geschichte von Hendricks Gin begann erst Ende des 20. Jahrhunderts, als dem Whisky-Brenner David Steward, Master Blender in der zu William Grant & Sons gehörenden Destillerie Balvenie, bei einem Besuch im Garten von Janet Sheet Roberts, einer hochbetagten Enkelin des Firmengründers William Grant, bei einigen Gurkensandwiches und einem Glas Gin die Idee gekommen sein soll, einen Gin mit Gurke und Rosen zu aromatisieren.
 

Hervorzuheben ist, dass bei Hendricks die handverlesene Mischung aus elf delikaten Botanicals wie Koriander, Wacholderbeeren, Engelwurz, Veilchenwurzek, Zitronenschale, Kamille, Pfefferbeeren, Orangenschale, Holunder, Scharfgarbe und Kümmel in zwei unterschiedlichen Destillieranlagen, nämlich einer Bennet Pot Still und einer Carter Head Still gebrannt wird. Durch das Aufkochen der getrockneten Pflanzen im Alkohol entsteht im Bennet-Kessel eine Spirituose mit tiefgründigem Geschmack. Im Gegensatz dazu werden die Botanicals im Carter Head in den aufsteigenden Dampf gehangen, wodurch ein sehr weicher Alkohol mit feinem Aroma gewonnen wird. Beide Destillate allein würden schon einen tollen Gin abgeben - der Blend aber lässt den überragend weichen und frischen Gin entstehen.

 

 

Hersteller/Produzent:
William Grant & Sons Ltd.
Dufftown Banffshire
AB55 4DH

United Kingdom

 

Importeur Deutschland:

Bremer Spirituosen Contor GmbH

Gisela-Müller-Wolff-Straße 7

D-28197 Bremen

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Artikel

Hendrick´s Gin
Hendrick´s Gin   Der Hendrick´s Gin unterscheidet sich vom klassischen London Dry Gin in erster Linie dadurch, dass das Gin-typische Wacholder-Aroma eher schwach ausgeprägt ist. Stattdessen überzeugt der Gin mit seinem frischen Aroma, das aus der Symbiose der bulgarischen Damascena Rose und speziell ausgewählten Gurken entsteht. Der Aufdruck Est. 1886 auf den Flaschen legt dem Betrachter nahe, dass es um sich eine Rezeptur aus dem 19. Jahrhundert handele. Tatsächlich ist es aber das Jahr, in dem William Grant seine erste Whisky-Brennerei gründete und damit den Grundstein für das Unternehmen legte, welches Hendricks Gin heute produziert. Die Geschichte von Hendricks Gin begann erst Ende des 20. Jahrhunderts, als dem Whisky-Brenner David Steward, Master Blender in der zu William Grant & Sons gehörenden Destillerie Balvenie, bei einem Besuch im Garten von Janet Sheet Roberts, einer hochbetagten Enkelin des Firmengründers William Grant, bei einigen Gurkensandwiches und einem Glas Gin die Idee gekommen sein soll, einen Gin mit Gurke und Rosen zu aromatisieren.   Hervorzuheben ist, dass bei Hendricks die handverlesene Mischung aus elf delikaten Botanicals wie Koriander, Wacholderbeeren, Engelwurz, Veilchenwurzek, Zitronenschale, Kamille, Pfefferbeeren, Orangenschale, Holunder, Scharfgarbe und Kümmel in zwei unterschiedlichen Destillieranlagen, nämlich einer Bennet Pot Still und einer Carter Head Still gebrannt wird. Durch das Aufkochen der getrockneten Pflanzen im Alkohol entsteht im Bennet-Kessel eine Spirituose mit tiefgründigem Geschmack. Im Gegensatz dazu werden die Botanicals im Carter Head in den aufsteigenden Dampf gehangen, wodurch ein sehr weicher Alkohol mit feinem Aroma gewonnen wird. Beide Destillate allein würden schon einen tollen Gin abgeben - der Blend aber lässt den überragend weichen und frischen Gin entstehen.   Verkostungsnotiz:In der Nase sehr frisch, leichte Gurke und zurückhaltender Wachholder, insgesamt eher florale, aber keineswegs parfümiert. Am Gaumen mild, nur leichte Wachholdertöne, Rosenessenzen, ein insgesamt floraler, frischer Geschmack, sehr sanfte Pfeffernoten.       Hersteller/Produzent:William Grant & Sons Ltd.Dufftown Banffshire AB55 4DH United Kingdom  

Inhalt: 0.7 l (48,43 €* / 1 l)

33,90 €*
Hendrick´s Orbium Gin
Hendrick´s Orbium Gin   Orbium ist eine Neuinterpretation von Hendricks Gin aus der Feder unserer Brennmeisterin, Lesley Gracie. Die Instillation zusätzlicher Extrakte von Chinin, Wermutkraut und Blauer Lotusblüte, bringen einen außergewöhnlich exquisiten Gin hervor, der dem Gaumen rundweg schmeichelt. Er enthält dieselben Destillate wie Hendricks Gin, erschaffen vom gleichen, bemerkenswerten Geist, der durch die Infusion von Gurken- und Rosenessenzen einst mit Konventionen brach. Eben jener Geist hat Gin nun eine völlig neue Marschrichtung gegeben durch die Infusion von Aromen, die traditionell mit klassischen Gin-Trünken in Verbindung gebracht werden: das Chinin im Tonic (Gin & Tonic) und Wermutkraut im Wermut (Martini Cocktail). Doch Orbium ist mehr. Verkostungsnotiz: Die Nase ist frisch und blumig mit Noten von Chinin, blauen Lotusblüten, Wacholder, Wermut, Koriander und Pfeffer. Der Geschmack ist erst floral, dann bitter mit Einflüssen der blauen Lotusblüte, Holunder, Zitrusfrüchte und Koriander. Das Finish ist langanhaltend mit bitteren Noten.   Über Hendrick´s: Der Aufdruck Est. 1886 auf den Flaschen legt dem Betrachter nahe, dass es um sich eine Rezeptur aus dem 19. Jahrhundert handele. Tatsächlich ist es aber das Jahr, in dem William Grant seine erste Whisky-Brennerei gründete und damit den Grundstein für das Unternehmen legte, welches Hendricks Gin heute produziert. Die Geschichte von Hendricks Gin begann erst Ende des 20. Jahrhunderts, als dem Whisky-Brenner David Steward, Master Blender in der zu William Grant & Sons gehörenden Destillerie Balvenie, bei einem Besuch im Garten von Janet Sheet Roberts, einer hochbetagten Enkelin des Firmengründers William Grant, bei einigen Gurkensandwiches und einem Glas Gin die Idee gekommen sein soll, einen Gin mit Gurke und Rosen zu aromatisieren.  Hervorzuheben ist, dass bei Hendricks die handverlesene Mischung aus elf delikaten Botanicals wie Koriander, Wacholderbeeren, Engelwurz, Veilchenwurzek, Zitronenschale, Kamille, Pfefferbeeren, Orangenschale, Holunder, Scharfgarbe und Kümmel in zwei unterschiedlichen Destillieranlagen, nämlich einer Bennet Pot Still und einer Carter Head Still gebrannt wird. Durch das Aufkochen der getrockneten Pflanzen im Alkohol entsteht im Bennet-Kessel eine Spirituose mit tiefgründigem Geschmack. Im Gegensatz dazu werden die Botanicals im Carter Head in den aufsteigenden Dampf gehangen, wodurch ein sehr weicher Alkohol mit feinem Aroma gewonnen wird. Beide Destillate allein würden schon einen tollen Gin abgeben - der Blend aber lässt den überragend weichen und frischen Gin entstehen.     Hersteller/Produzent:William Grant & Sons Ltd.Dufftown Banffshire AB55 4DH United Kingdom    

Inhalt: 0.7 l (62,71 €* / 1 l)

43,90 €*