Nachhaltigkeit aus Überzeugung!
Die Tres Hombres ist ein komplett motorloses Segelfrachtschiff, mit dem Handelsgüter über die Weltmeere transportiert werden. Dahinter steckt die Idee des CO²-neutralen und nachhaltigen Transportes als Gegenentwurf zu den mit Schweröl betriebenen Containerschiffen, die Tag für Tag, Jahr für Jahr das Klima belasten. Nun sollen sicherlich nicht alle Containerschiffe durch hölzerne Segelboote ersetzt werden, das wäre unmöglich. Vielmehr geht es bei der Idee darum, die Aufmerksamkeit wieder auf die Segelkraft als unterstützende Antriebskraft zu setzen. Würde man den Antrieb großer Containerschiffe mit Windsegel unterstützen, ließe sich sehr vief Kraftstoff und damit CO² und andere Abgase einsparen. Eine Idee, die wir persönlich sehr unterstützenswert finden.
Die Geschichte der Tres Hombres allein hat es schon in sich. Ursprünglich als Kriegsfischkutter (KFK) im Jahre 1943 in Swinemünde gebaut, sank es bereits 1944. Das Schiff wurde 1945 wieder gehoben und war noch kurz als Minensucher eingesetzt. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges wurde es zum Fischkutter umgebaut.
Nach über 30 Jahren als Fischkutter in der Ostsee wurde es nach Irland verkauft, wo es als Fähre zwischen den irischen Inseln pendelte. 1985 sank das Schiff erneut und wurde danach nach Delft geschleppt und ausser Dienst gestellt. Dort fanden es drei Idealisten: Andreas Lackner, Arjen van der Veen und Jorne Langelaan. Lackner war Aktivist für Greenpeace und hatte schon auf Großseglern gearbeitet. Van der Veen und Jorne Langelaan hatten ein Konzept für emissionsfreien Frachtdienst über See entworfen. Die drei Männer ergänzten sich somit perfekt und so entstand das Projekt "Tres Hombres". Von 2007 bis 2009 bauten sie das geschichtsträchtige Schiff in liebevoller Handarbeit zum Frachtsegler um und bieten seit Ende 2009 einen klimaneutralen Frachtdienst zwischen Eurpa und dem amerikanischen Kontinent an.
Mehr dazu finden Sie unter https://fairtransport.eu/.
Tres Hombres - Fairtransport Rum
Tres Hombres Rum ist ein Genuss für alle, die die Leidenschaft der drei Idealisten, die sich ihren Traum mit der Tres Hombres zum Leben erweckt haben, teilen.
Der Geschmack von Tres Hombres Rum ist jedes Jahr anders, was einfach daran liegt, dass es aufgrund der geringen Mengen jedes Jahr neue Editionen gibt, die mal aus der Karibik und mal von den Kanaren stammen. So gibt es mit jeder Edition neues zu probieren und zu entdecken. Eines jedoch haben alle Tres Hombres Rums gemeinsam: sie werden mit Sorgfalt und Wissen produziert und mit mindestens ebenso viel Leidenschaft und Überzeugung über die Meere transportiert.
Die traditionellen Destillationsmethoden, die von verschiedenen Destillerien auf den Kanarischen Inseln und in der Karibik durchgeführt werden, produzieren Rum, der sowohl für aufregende Salsa-Partys als auch für ruhige Momente am Feuer geeignet ist.
Nach der Destillation des Rums folgt eine zum Teil sehr lange Reifung in Eichenfässern, um dann auf dem Transport das besondere Finish des "Alterns auf See" an Bord der Tres Hombres. Stellen Sie sich einfach mal vor: Der Rum in den Eichenfässern im Schiffsbauch, umgeben vom salzigen Milieu des Meereswassers und den Bewegungen der Wellen ausgesetzt, reist der Rum durch verschiedenen Klimazonen über das Meer. Neben Rum bringt die Tres Hombres auch Rohkaffee und Kakaobohnen aus der Karibik mit. Diese Rohstoffe werden in Säcken transportiert, die sich wunderbar in den Hohlräumen zwischen den Fässern unterbringen lassen. In Amsterdam angekommen, werden die Rums auf Trinkstärke reduziert und in Flaschen abgefüllt. Jedoch nicht alle Fässer! Immer eines pro Sorte wird in Fassstärke belassen und als "Captain´s Choice" in Steinzeug-Flaschen abgefüllt. Streng limitiert natürlich - und verdammt lecker. Nicht nur für Seebären...
In den Tres Hombres Rums steckt viel Handarbeit und das sieht man auch an den Flaschen. Alle werden von Hand mit Bienenwachs versiegelt, was nochmal den romantischen Lebensstil ausdrückt, der mit der Tres Hombres und der Fairtransport-Community verbunden ist.

